Direkt zum Hauptbereich

Der Unterschied von Hauptgewerbe und Nebengewerbe


Im nächsten Teil der Podcastreihe mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben zeigt der Autor Jenz, klar und einfach die Unterschiede und Vorteile sowie Handlungsmöglichkeiten bei der Gründung von einem Nebengewerbe gegenüber einem Hauptgewerbe, untermalt mit einfachen Beispielen.


Check out this episode!

Unterschied von Nebengewerbe und Hauptgewerbe!

Nebengewerbe und Hauptgewerbe – die Unterschiede

In Deutschland ist es Pflicht, “jede dauerhafte und auf die Erzielung von Gewinn gerichtete Tätigkeit” beim Gewerbeamt anzumelden. Man benötigt dafür keine Erlaubnis – denn in Deutschland besteht Gewerbefreiheit – man muss die Ausübung einer solchen Tätigkeit aber immer anzeigen.
 Auch wenn sie nebenberuflich ausgeübt wird.
 In dieser Hinsicht gibt es beim Hauptgewerbe und beim Nebengewerbe keine Unterschiede, auch nicht bei der Steuer- und Buchhaltungspflicht. 
Einen Unterschied gibt es aber beim sogenannten Lebenserwerb: 
Während das Hauptgewerbe den Lebensunterhalt sichert, gibt es beim Nebengewerbe noch mindestens eine weitere Einkommensquelle, die hauptsächlich den Lebensunterhalt sichert. 
Das wird in den meisten Fällen ein unselbständiges Arbeitsverhältnis als Arbeitnehmer oder Angestellter sein – kann aber natürlich auch eine Beamtentätigkeit oder eine Tätigkeit in Land- und Forstwirtschaft darstellen. 
Wichtig also: 
Beim Nebengewerbe dient die gewerbliche Tätigkeit nicht ausschließlich der Sicherung des Lebensunterhaltes.
Für ein Nebengewerbe ist außerdem keine eigene Krankenversicherung notwendig.
 Die Krankenkassen haben dafür allerdings eine eigene Orientierung Richtlinie geschaffen:
 Um ein Nebengewerbe handelt es sich für die Krankenkassen immer dann, wenn nicht mehr als 15 Stunden Arbeitszeit für den Betrieb des Gewerbes aufgewendet werden.

Die Vorteile einer Gründung im Nebenerwerb

Der wichtigste Vorteil ist natürlich klar die weiter bestehende finanzielle Absicherung. 
Die Lebenshaltungskosten sind gedeckt, man ist auch zu Zeiten, wo das Gewerbe gerade keinen Gewinn abwirft, abgesichert. Auch wenn etwas nicht so läuft, wie man es geplant hat, kommt es zu keiner Krise des Unternehmens.
Wer seinen Job kündigt, hat allenfalls die Abfindung, die er in sein neu gegründetes Unternehmen investieren kann.
 Ist sie aufgebraucht, gibt es kein “Reservekapital” mehr. 
Bei einem weiter bestehenden Arbeitsverhältnis kann man aber immer wieder Kleine Beträge zuschießen oder auch ansparen. 
Solche laufenden “Kleininvestitionen” können am Ende auch dazu führen, dass das Unternehmen schneller wachsen kann. 
Den Effekt sollte man nicht unterschätzen.
Wer in einem verwandten Bereich seines unselbständig ausgeübten Berufes gründet, der wird sicherlich die beruflichen Kontakte gut nutzen können. 
Sie bestehen durch das Arbeitsverhältnis weiter und werden weiter laufend gepflegt. 
Beachten sollte man aber hierbei, dass man seinem Arbeitgeber nicht etwa Konkurrenz macht oder gar Kunden abwirbt. 
Er sollte auch darüber informiert werden, dass man diese Kontakte nutzt und muss selbstverständlich einverstanden sein – ansonsten besteht ein Grund für eine Kündigung.
 Auch bei Gründungen in einem anderen Bereich als dem ausgeübten Beruf können die vielfältigen Kontakte zu Menschen unter Umständen vorteilhaft sein. 
Immer wieder kennt ein Kollege jemanden, der vielleicht jemanden kennt … und so weiter.

Wer von seiner Selbständigkeit lebt, der wird bei Banken sehr intensiv geprüft – immerhin besteht bei rein Selbständigen ein höheres Ausfallrisiko, als wenn es noch ein festes, unselbständiges Arbeitsverhältnis mit pfändbaren Bezügen gibt. 
Finanzierungen für das Unternehmen lassen sich so vor allem bei Banken leichter erhalten.
Natürlich steht für einen Unternehmensaufbau im Nebenerwerb insgesamt weniger Zeit zur Verfügung, als bei einer hauptberuflichen Gründung.
 Das muss aber nicht immer ein Nachteil sein. “Gut Ding will Weile haben” sagt der Volksmund. 
Wer ohne Gewinndruck, mit zusätzlich vorhandenem Kapital und Kontakten sein Unternehmen ruhig und überlegt aufbauen kann, erreicht oft eine viel solidere Marktposition.
 Wenn man dagegen von Anfang an auf die Erzielung eines bestimmten Gewinns jeden Monat angewiesen ist und in einem bestimmten Rahmen wachsen muss, entsteht oft Druck, der eine solide Unternehmensbasis verhindert.
Man kann in Ruhe den Markt, auf dem man tätig ist, beobachten und kennenlernen.
 Man lernt besser, Marktschwankungen einschätzen, erkennt über einen längeren Zeitraum hinweg sich etablierende Trends und kann ohne Gewinndruck darauf reagieren. 
Diese Zeit der “stillen Beobachtung” ohne unternehmerischen Gewinndruck kann viel zur Solidität des späteren Unternehmens beitragen.
Klar, wer sein Startup neben dem Hauptberuf gründet, der hat den Vorteil, dass seine zentrale Einkommensquelle bestehen bleibt. 
Und eventuell kann ein Teil dieses Einkommens zur Finanzierung der Gründung verwendet werden.
 Doch das ist nicht immer möglich oder ausreichend, dann werden weitere finanzielle Mittel nötig.
Für kleine Vorhaben lohnt es sich, einen Kredit aufzunehmen. (KFZ-Transporter,Halle,Lagerflächen,Maschinen,Plotter für Grafiken,u.s.w.)

Für die nebenberufliche Gründung gelten dieselben Schritte wie für alle Gewerbetreibenden!
Das Gewerbeamt nimmt die Anmeldung für ein Gewerbe im Haupt- oder Nebenerwerb entgegen.
 Dass es sich um einen Nebenerwerb handelt, muss angegeben werden.
Tatsache ist: Die Gründung im Nebenerwerb kann in vielen Fällen ein Vorteil sein. 
Viele Unternehmenspleiten von neu gegründeten Unternehmen wären wohl bei einer Gründung im Nebenerwerb zu verhindern gewesen – bessere und solidere Marktkenntnis, überlegtes und langsameres Wachstum und die Möglichkeit, über einen längerfristigen Zeitraum hinweg profitable Trends zu erkennen sprechen eindeutig für eine Gründung im Nebenerwerb. 

Die Doppel-Belastung und die knappen zeitlichen Ressourcen sind zwar ein Argument dagegen – aber nicht immer ein schlagendes!
In Anlehnung an !!


Genaue Auskunft kannst du über den Link erfahren!

Das war mal ein kleiner Ausflug in die Wirklichkeit.

Jetzt geht es weiter mit dem sogenannten Mainset ja auch das muß und wird sich bei Dir verändern.

Du mußt lernen nicht immer perfekt zu sein du mußt lernen Aufgaben und Projekte an andere weiter zu geben.
Ja auch wie du mit Deiner Zeit deinem Geld am effektivsten um gehst.
Das ist ein langer und schwerer Weg.
Von deinem Zeitmanagement mal ganz abzusehen.
Hast du noch fragen dan www.Jenz.tv!

Das war es erstmal mit den Selbstständig machen neben den Beruf!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zeit und Leben

In diesem Podcast widme ich mich den Selbstständigen und Unternehmern, welche sich noch in der Anfangszeit befinden. Gerade da gilt es nichts zu überstürzen und immer mit bedacht seine nächsten Schritte auszuwählen. Check out this episode!

In 10 Jahren zu mehr Zeit, mehr Geld, mehr Leben #6

Das zweite Gesetz! Geld arbeitet sorgfältiger und zufriedenstellender für den klugen Besitzer, der für das Geld eine gewinnbringende Arbeit findet. Das Geld wird sich dann vermehren wie eine Herde auf der Weide. Ein paar kleine Anregungen habe ich ja schon beim ersten Gesetz gegeben. Das mit den ETFs und B2B-Krediten, nur leider reicht es noch lange nicht. Die traurige Nachricht: Geld arbeitet nicht. Es ist nur bildlich gesprochen. Ja schade, nur es ist eben so. Du hast jetzt ein Jahr lang ein sehr kleines Vermögen aufgebaut. Jetzt gilt es dafür zu sorgen, weitere 2% zu sparen. Es ist ja so schwer. Du lässt alles so weiterlaufen, von 1200€ weitere 2% sind 24€ je Monat. Das ist doch zu schaffen (für mich nicht einmal drei Zigarettenschachteln weniger im Monat). Ich darf weiter rauchen, nur eben etwas weniger. Damit kann ich leben. Das ist nun die Aufgabe für das zweite Jahr. Wir fassen nochmal zusammen. 10% vom Einkommen sparen! Haushaltsbuch führen! Monatsbuch ausfüllen! ...

Wie Du jede Wahl gewinnst! Eigentlich wollte ich was über die Börse lernen.

Ich habe von meinem Sohn ein Buch bekommen. Sicher war er der Meinung, ich kann was über die Börse lernen,ist aber auch egal. In jedem Fall kämpfte ich mich durch die ersten Seiten bis Seite 89. Da ging es um Bildung schon interessanter. Ab Seite 98 wurde es erst so richtig interessant. Was warum die Massen bewegt und was zu tun ist um Wahlen zu gewinnen. Ich war so verblüfft,mir vielen so viele Bezüge auf die heutige Zeit auf,so nach dem Motto, die einen haben es gelesen und die anderen nicht. Brexit,Trump,Schulz u.s.w. Ja vieles wusste ich ja schon, nur in dem Buch stehen so genaue Anleitungen in so einfachen Worten wie ich es noch nie gelesen hatte. Zwar wurde das Buch vor mehr als 100 Jahren geschrieben nur es ist noch heute genau so aktuell. Allein der Wahlkampf in den USA zeigt eigentlich jeden Schritt den Tramp unternommen hatte und leider hatte so Hilary Clinton keine Chance! Als hätte keiner Ihrer Berater das Buch gelesen. Das selbe sehe ich be...